
Dr. Florian Sandweg und Jelena Rado
Ihre Spezialisten für Fadenlifting
„Mit einem Fadenlifting kann man die Zeichen der Zeit reduzieren ohne die natürlichen Gesichtszüge zu verändern.“
Auf einen Blick
Fadenlifting
- DAUER 30 – 60 Minuten
- ANÄSTHESIE schmerzstillendes Gel oder lokale Mikrobetäubung
- AUFENTHALT ambulant in der Praxis
- AUSFALLZEIT 3 Tage Schonung und Pflaster
- KOSTEN MINT Faden: ab 200.- € pro Faden (i.d.Regel 4–8 benötigt)
Die sanfte Alternative der Hautstraffung im Gesicht – das Fadenlifting – ohne Skalpell
Viele unserer Patienten suchen nach einer Möglichkeit, die Spuren des Alters zu reduzieren und der fortschreitenden Hauterschlaffung etwas entgegenzusetzen. Wenn ein operatives Facelift nicht erwünscht oder nicht erforderlich ist, kommt als Alternative zum Beispiel ein Fadenlifting infrage.
Bei dieser minimal-invasiven Lifting-Methode platzieren wir selbstauflösende Fäden aus PDO (Polydioxanon) in der obersten Hautschicht. Damit erzielen wir einen doppelten Lifting-Effekt: Die Fäden bewirken eine unmittelbare Hautstraffung, indem sie einzelne Gesichtspartien sanft anheben. Zugleich wird beim Fadenabbau vermehrt Kollagen gebildet. Es entsteht ein stabiles Stützgerüst, das die Haut sichtbar strafft und das Gewebe hebt. Die natürlichen Gesichtszüge bleiben dabei erhalten.
Für wen eignet sich ein Fadenlifting?
Das Fadenlifting ist eine Form der Gesichtsstraffung ohne OP und besonders für Menschen geeignet, die ersten Anzeichen der Hautalterung auf sanfte Weise begegnen möchten. Wenn Sie eine zunehmende Faltenbildung feststellen oder einzelne Gesichtsregionen wie die Wangen allmählich absinken, lässt sich dieser Entwicklung mit einem Fadenlift gut entgegenwirken.
Der dezente Lifting-Effekt kommt vor allem Menschen zugute, bei denen die Hautalterung noch nicht allzu weit fortgeschritten ist. Sehr starke Hautüberschüsse können mit einem Fadenlift nicht korrigiert werden. Hier kommt vermutlich eher ein Facelift infrage, da die Hautüberschüsse hierbei operativ entfernt werden können.
Das Fadenlifting wird vor allem im Bereich von Gesicht, Hals und Dekolleté eingesetzt, gelegentlich auch in anderen Körperregionen. Gut korrigieren lassen sich zum Beispiel Mund- und Mundwinkelfalten, Marionettenfalten, Nasolabialfalten, abgesunkene Wangen, eine verwaschene Kinnlinie, Hamsterbäckchen sowie in bestimmten Fällen das Doppelkinn.
Welche Vorteile bietet das Fadenlifting?
Mit dem Fadenlifting lässt sich ganz ohne OP und belastende Vollnarkose ein Lifting-Effekt erzielen. Erschlaffte Areale werden sanft gestrafft, abgesunkene Gesichtspartien angehoben und Falten geglättet. Dabei kommen keine Hautschnitte zum Einsatz, sodass wir sehr natürliche Ergebnisse ohne sichtbare Narben erzielen.
Neben der mechanischen Hautstraffung bewirken die Fäden eine Steigerung der hauteigenen Kollagenbildung und somit eine nachhaltige Hautverjüngung. Dadurch wirkt das Fadenlifting länger als viele andere minimal-invasive Methoden. Die Ausfallzeit beschränkt sich auf wenige Tage, ein erstes Ergebnis ist sofort sichtbar.
Vorbereitung auf das Fadenlifting
Das Fadenlifting ist eine sehr individuelle Behandlung, bei der je nach Behandlungsziel ganz unterschiedliche Techniken zum Einsatz kommen. Daher ist es unseren Ärzten wichtig, sich zunächst ein Bild von Ihrer aktuellen Situation und Ihren Wünschen zu machen.
Nach einer sorgfältigen Untersuchung der Hautstruktur bespricht der behandelnde Arzt mit Ihnen, ob sich Ihr angestrebtes Ergebnis mit einem Fadenlifting erreichen lässt. Die Behandlung wird passend zu Ihren Bedürfnissen individuell geplant.
In der Woche vor Ihrem Behandlungstermin sollten Sie keine blutverdünnenden Medikamente mehr einnehmen. Idealerweise sollte vor und nach der Gesichtsstraffung auch auf Nikotin und Alkohol verzichtet werden, um den Heilungsprozess nicht zu beeinträchtigen.
Wie läuft ein Fadenlifting ab?
Das Fadenlifting findet in unserer Privatpraxis ambulant statt und dauert je nach Umfang etwa 30 - 60 Minuten. Die Behandlungsareale werden vor dem Lifting lokal betäubt, wodurch das Einbringen der Fäden nahezu schmerzfrei ist.
Der genaue Ablauf und die Anzahl der Fäden richten sich nach Ihrem individuellen Behandlungsbedarf. Im Vorfeld der Behandlung wird die Position der Fäden auf der Haut markiert. Der Facharzt führt die Fäden mit einer feinen Nadel in die Haut ein und fixiert sie in der angestrebten Position, sodass sie später nicht mehr verrutschen können.
Gegen Ende des Eingriffs werden die Fadenenden gekürzt. Die Fäden sollten nun nicht mehr unter der Haut sichtbar oder spürbar sein. Die winzigen Einstichpunkte verschließen sich nach der Behandlung von selbst wieder. Das Endergebnis können wir nach etwa 8 - 10 Wochen beurteilen.
Nachsorge nach dem Fadenlifting
Nach Ihrer Gesichtsstraffung können Sie die meisten Alltagstätigkeiten direkt wieder aufnehmen. Wir raten zu einer körperlichen Schonzeit von etwa 3 Tagen, in denen Sie große Belastungen vermeiden sollten. Vorsicht geboten ist außerdem mit heißen Speisen und Getränken, starken Mimikbewegungen sowie mit äußerlichem Druck. Auf Massagen und kosmetische Gesichtsbehandlungen sollten Sie für mehrere Wochen verzichten.
Die behandelten Areale werden für einige Tage mit Pflastern fixiert, was Sie bei Ihrer Alltagsplanung berücksichtigen sollten. Falls in den ersten Tagen leichte Schwellungen oder Verfärbungen sichtbar sind, können Sie die Behandlungsstellen vorsichtig kühlen. Außerdem ist es ratsam, die ersten Nächte in leicht erhöhter Position zu schlafen. Make-up kann am Tag nach der Behandlung wieder verwendet werden.
Welche Risiken hat ein Fadenlifting?
Das Fadenlift ist ein minimal-invasiver Eingriff ohne Hautschnitte und ohne Vollnarkose. Verglichen mit einem operativen Facelift gilt die Methode als besonders schonend. Dennoch gibt es natürlich Risiken, über die wir Sie im Vorfeld Ihrer Behandlung umfassend aufklären.
Mögliche Komplikationen können zum Beispiel Infektionen, Wundheilungsstörungen oder Asymmetrien sein. Letzteres kann vor allem dann passieren, wenn die Behandlung nicht sachgemäß durchgeführt wurde. Hier besteht ebenfalls die Gefahr von Durchblutungs- oder Sensibilitätsstörungen, weshalb Sie Ihr Fadenlifting unbedingt einem qualifizierten Facharzt anvertrauen sollten.
Ganz normal sind dagegen leichte Schwellungen und vereinzelte Blutergüsse, die zeitnah wieder abklingen sollten. In der Zwischenzeit können Sie sichtbare Behandlungsspuren gerne mit Make-up verbergen.
Wie viel kostet ein Fadenlifting?
Wie hoch bei einem Fadenlifting die Kosten sind, hängt vom Behandlungsziel und dem benötigten Aufwand ab. Sowohl die Behandlungsdauer als auch die Anzahl der Fäden kann im Einzelfall stark variieren. Daher ist es wichtig, dass sich der behandelnde Arzt zunächst ein Bild von Ihrer Situation macht.
Kontaktieren Sie uns gerne und vereinbaren Sie einen Beratungstermin in unserer Praxis. Nach einer kurzen Untersuchung kann Ihnen einer unserer Ärzte eine Behandlungsempfehlung geben und die Kosten entsprechend kalkulieren.
FAQ
Beim Fadenlifting werden selbstauflösende Fäden in die Haut eingebracht. Je nach Art und Positionierung der Fäden können mehrere Effekte erzielt werden. Durch die Verwendung von Fäden mit winzigen Widerhaken lässt sich eine mechanische Straffung und Anhebung erreichen. Zusätzlich stimulieren die Fäden die Bindegewebsneubildung. Beim Fadenabbau wird vermehrt Kollagen gebildet. Dadurch gewinnt die Haut an Festigkeit und wirkt straffer.
In unserer Praxis verwenden wir resorbierbare Fäden aus PDO (Polydioxanon), einem chirurgischen Nahtmittel, das speziell für den medizinischen Gebrauch entwickelt wurde. Die Fäden werden vom Körper innerhalb mehrerer Monate vollständig abgebaut. Nicht resorbierbare Fäden wie die in früheren Zeiten verwendeten Goldfäden kommen bei uns nicht zum Einsatz.
Die Anzahl der benötigten Fäden ist stark vom Behandlungsziel abhängig. Für ein Soft-Fadenlifting zur Verbesserung der Hautstruktur benötigen wir etwa 10 - 30 Fäden. Wenn eine Anhebung und Straffung der Haut angestrebt wird, verwenden wir sogenannte Zugfäden zur Repositionierung des Gewebes. Hierbei kommen durchschnittlich 4 - 8 Fäden zum Einsatz.
Der maximale Effekt ist nach etwa 8 - 10 Wochen erreicht. Wenn Zugfäden mit Widerhäkchen verwendet werden, sehen Sie direkt einen deutlichen Lifting-Effekt. Auch hier ist jedoch etwas Geduld gefragt, bis sich das Gewebe regeneriert und die Kollagenneubildung ihren Höhepunkt erreicht hat.
Alle von uns verwendeten Fäden sind zu 100 % resorbierbar und müssen nicht wieder entfernt werden. Der Abbau auf natürlichem Wege ist nach etwa 90 Tagen abgeschlossen. Die stützende und straffende Wirkung hält weit über diesen Zeitraum hinaus an.
Je nach Ausgangssituation und Art des Liftings können Sie mit einer Haltbarkeit von rund 1,5 Jahren rechnen. Ergänzende Korrekturen oder eine Wiederholung des Fadenlifts sind jederzeit möglich.
Nach dem Fadenlift kann es vorübergehend zu einem leichten Brennen, Spannungsgefühl oder einer erhöhten Druckempfindlichkeit kommen. Falls die Behandlungsareale ein wenig schmerzhaft sind, greifen Sie gerne zu einem Schmerzmittel. Starke Schmerzen sind nach dem Fadenlifting nicht zu erwarten.
Ein korrekt durchgeführtes Fadenlifting sollte die Gesichtszüge nicht merklich verändern. Im Gegensatz zum Facelift findet keine operative Hautstraffung statt, sodass wir einen sehr natürlich wirkenden Lifting-Effekt erreichen können. Voraussetzung ist eine hohe Fachkompetenz und Erfahrung des Behandlers. Eine so anspruchsvolle Behandlung wie das Fadenlifting gehört daher ausschließlich in Facharzt-Hände.
Es besteht durchaus die Möglichkeit, das Fadenlifting mit weiteren Behandlungen zu kombinieren. Möglich ist zum Beispiel eine ergänzende Muskelentspannung mit Botulinumtoxin A (z.B. Botox) oder die Faltenunterspritzung mit Hyaluron-Fillern. Auch können die Fäden während eines anderen geplanten Eingriffs (z. B. Oberlidstraffung) mit eingebracht werden. Sprechen Sie uns hierzu gerne an.
WIR SIND FÜR SIE DA