
Dr. Florian Sandweg und Jelena Rado
Ihre Spezialisten für Rektusdiastase OP
Wenn die Bauchdecke durch Schwangerschaften, Übergewicht oder Überlastung auseinandergewichen ist, verändert sich die gesamte Körperform. Die Taille ist plötzlich nicht mehr definiert, der Bauch erscheint dauerhaft aufgebläht. Grund hierfür kann eine sogenannte Rektusdiastase sein, also eine auseinanderdriftende Bauchmuskulatur.
Wenn Übungen zur Rückbildung keine Besserung bewirken, kann eine Rektusdiastase OP die straffe Ästhetik wiederherstellen. Bei diesem mehrstündigen Eingriff werden die auseinandergewichenen Muskelstränge wieder zusammengeführt und in ihrer ursprünglichen Position fixiert. Das Ergebnis ist eine straffe, klar definierte Körpermitte mit einer schönen Taille.
Unsere erfahrenen Fachärzte Dr. Florian Sandweg und Jelena Rado beraten Sie gerne persönlich zur Rektusdiastase OP und dazu, wie sich die veränderte Bauchdecke sanft korrigieren lässt. Die Operation findet in unserer Privatklinik in Rosenheim unter engmaschiger ärtzlicher Kontrolle statt. Nach einer mehrwöchigen Schonzeit dürfen Sie sich über Ihre neue, wohlgeformte Silhouette freuen und den Bauch wieder voll belasten. Das Ergebnis ist dauerhaft haltbar.
Für wen kann eine Rektusdiastase OP sinnvoll sein?
Eine Rektusdiastase OP eignet sich für alle Menschen, die unter ihrem vorgewölbten Bauch leiden und die ästhetische Einschränkung nicht länger hinnehmen möchten. Hier kann eine operative Korrektur die Körpermitte dauerhaft straffen und die natürlichen Körperkonturen wiederherstellen.
Aus ärztlicher Sicht ist eine Rektusdiastase OP dringend anzuraten, wenn die Rektusdiastase sehr ausgeprägt ist und ein erhöhtes Risiko für Bauchwandbrüche besteht. Bereits vorhandene Bauchwandbrüche sollten zeitnah behandelt werden, da es schlimmstenfalls zu Einklemmungen der Organe kommen kann.
Auch bei Beschwerden wie Hüft- oder Rückenschmerzen, Inkontinenzproblemen oder Magen-Darm-Beschwerden raten wir zu einer operativen Korrektur. Indem wir die auseinandergewichenen Muskelstränge wieder zusammenführen, können wir Beschwerden in Zusammenhang mit der Rektusdiastase dauerhaft beseitigen.
Die Vorteile einer Rektusdiastase OP auf einen Blick
Die Rektusdiastase OP ist eine bewährte Methode zur dauerhaften Korrektur der auseinandergewichenen Bauchmuskulatur. Moderne OP-Techniken erlauben es uns, den Verlauf der Muskelstränge präzise und gewebeschonend anzupassen. Die kleinen Narben können oft sehr unauffällig platziert werden. Für eine verbesserte Ästhetik besteht zudem die Möglichkeit, Ihre Rektusdiastase OP mit einer Bauchdeckenstraffung zu kombinieren.
Die Rektusdiastase OP beseitigt bestehende Beschwerden, senkt das Risiko gefährlicher Bauchwandbrüche und gibt Ihnen die schön definierte Körpermitte zurück. Nach abgeschlossener Heilung ist die Bauchmuskulatur wieder voll belastbar und das Risiko von Rezidiven gering. Sie profitieren ein Leben lang von Ihrer Rektusdiastase OP.
Wie bereite ich mich auf die Rektusdiastase OP vor?
Vor der Rektusdiastase Operation finden in der Regel einige Voruntersuchungen statt, um sicherzugehen, dass Sie sich zum Zeitpunkt der OP bei bester Gesundheit befinden. Über bestehende Vorerkrankungen, Allergien, Unverträglichkeiten und eingenommene Medikamente sollten Sie unsere Fachärzte im Vorgespräch informieren. Die Behandlungsplanung wird bei Bedarf entsprechend angepasst.
Ein wichtiger Aspekt ist der Zeitpunkt Ihrer Rektusdiastase OP. Bei erneuten Schwangerschaften oder starken Gewichtsschwankungen kann sich die Bauchdecke wieder ungünstig verändern. Daher ist es unseren Fachärzten wichtig, den Termin für Ihre Operation sorgfältig zu wählen und das Risiko für ein Rezidiv, also ein Wiederauftreten der Rektusdiastase, mit Ihnen zu besprechen.
Spätestens 2 Wochen vor Ihrem OP-Termin sollten Sie keine blutverdünnenden Medikamente mehr einnehmen und möglichst auch das Rauchen einstellen. Falls in Ihrem Fall weitere vorbereitende Maßnahmen erforderlich sind, werden Sie von unseren Fachärzten Dr. Florian Sandweg und Jelena Rado hierüber informiert.
Wie läuft eine Rektusdiastase OP ab?
Die Rektusdiastase OP findet in unserer Privatklinik in Vollnarkose statt und dauert in der Regel mehrere Stunden. Die genaue OP-Dauer und der Ablauf können je nach Korrekturbedarf ein wenig variieren. Bei größeren Eingriffen raten wir zu einer stationären Behandlung. Sie werden dann nach Ihrer Operation von unserem erfahrenen Team umfassend betreut.
In der Regel erfolgt der Zugang über den Bauchnabel oder über einen kleinen Schnitt am Unterbauch. Die auseinandergewichenen Muskelstränge werden wieder dicht zusammengeführt und mit speziellen Nattechniken in ihrer neuen Position fixiert. Bei einer ausgeprägten Rektusdiastase wird oft ein stabilisierendes Kunststoffnetz eingebracht, das die Bauchwand zusätzlich stärkt und einem erneuten Auseinanderdriften der Muskulatur entgegenwirkt.
Bei Bedarf kann im Anschluss eine Straffung der Bauchdecke erfolgen. Dabei wird die Bauchdecke behutsam von der Muskulatur gelöst und zum Schambereich hin gestrafft. Vorhandene Gewebeüberschüsse werden entfernt und die Bauchdecke in eine schöne, straffe Form modelliert.
Nachdem alle Hautschnitte sorgfältig vernäht wurden, erhalten Sie einen schützenden Wundverband angelegt und dürfen in unserem Aufwachraum in aller Ruhe wieder zu sich kommen. In den folgenden Tagen, Wochen und Monaten wird der Heilungsverlauf bei regelmäßigen Kontrollen engmaschig verfolgt.
Was ist nach der Rektusdiastase OP wichtig?
Für eine komplikationsfreie Heilung ist körperliche Schonung besonders wichtig. Wir raten nach der Operation zu einer beruflichen Auszeit von 1 - 2 Wochen, in belastenden Tätigkeiten auch länger. Gönnen Sie sich in der Anfangszeit viel Ruhe, vermeiden Sie Sport und schweres Heben für mindestens 6 - 8 Wochen und schlafen Sie gerne in leicht erhöhter Position. Dabei sollten Sie darauf achten, dass der Bauch nicht durchgestreckt wird und somit spannungsfrei bleibt.
Nach Ihrer Rektusdiastase OP tragen Sie etwa 6 Wochen lang ein Kompressionsmieder zur Unterstützung der optimalen Abheilung. Das Mieder sollten Sie zu Beginn Tag und Nacht tragen und nur zum Duschen ablegen. Sauna, Schwimmbadbesuche und heiße Bäder sind nach etwa 6 - 8 Wochen wieder möglich, wenn die Wundheilung abgeschlossen ist.
Für eine schöne Narbenheilung sollten Sie in Rücksprache mit unserem Team eine spezielle Narbenpflege durchführen und im ersten halben Jahr auf einen konsequenten Sonnenschutz achten.
Rektusdiastase OP: Mit welchen Risiken muss ich rechnen?
Allgemeine Risiken können wie auch bei anderen Operationen Nachblutungen, Wundheilungsstörungen oder Infektionen sein. Hinzu kommen die Risiken einer Vollnarkose, über die Sie vor Ihrer Rektusdiastase Operation sorgfältig aufgeklärt werden.
Gelegentlich kommt es nach dem Eingriff zu Taubheitsgefühlen, die sich in den allermeisten Fällen im Zuge der Heilung wieder zurückbilden. Falls nach vollständiger Heilung leichte Asymmetrien oder auffällige Narben zurückbleiben, kann über einen kleinen Korrektureingriff nachgedacht werden.
Bei Einsatz eines Kunststoffnetzes können in seltenen Fällen Abstoßungsreaktionen oder Infektionen auftreten. Die Vorteile und Risiken einer solchen Netzimplantation werden im Vorfeld ausführlich mit Ihnen besprochen.
Wie hoch sind die Kosten für eine Rektusdiastase OP?
Die Kosten für eine Rektusdiastase Operation sind vom persönlichen Behandlungsbedarf abhängig und auch davon, ob parallel eine größere Bauchdeckenstraffung gewünscht wird. In unserer Privatpraxis planen wir daher jede Behandlung individuell und berechnen die Kosten entsprechend.
Besuchen Sie uns gerne zu einer persönlichen Beratung, damit sich unsere Fachärzte einen Eindruck von Ihrer Situation machen können. Im persönlichen Gespräch werden Ihnen geeignete Behandlungswege aufgezeigt und die Kosten für Ihre Rektusdiastase OP individuell kalkuliert.
FAQ
Von einer Rektusdiastase sprechen wir, wenn die senkrecht verlaufenden Bauchmuskeln auseinanderweichen. Normalerweise verlaufen diese Muskelstränge dicht aneinander und sind über eine Bindegewebsnaht fest verbunden. Bei starker Belastung kann das Gewebe überdehnt werden, sodass die Muskelstränge auseinanderdriften.
Bei Neugeborenen und während der Schwangerschaft ist die Rektusdiastase ein ganz normaler Zustand. Die Muskellücke schließt sich meist im Zuge der Rückbildung wieder. Gelingt dies nicht, können gezielte Übungen oder bei Bedarf auch eine Rektusdiastase OP zur Korrektur eingesetzt werden.
Meist lässt sich der Muskelspalt im Liegen gut ertasten. Wenn Sie mit den Fingern die Bauchmitte entlangfahren und dabei einen Spalt von mehreren Zentimetern feststellen, handelt es sich vermutlich um eine Rektusdiastase. Ein weiterer Hinweis auf eine Rektusdiastase kann ein ungewöhnlich stark vorgewölbter Bauch sein. Ein erfahrener Facharzt kann die Rektusdiastase zum Beispiel bei einer Ultraschalluntersuchung feststellen.
Der Grund für das Auseinanderweichen der Bauchmuskeln ist ein starker Zug oder Druck, der über längere Zeit auf die Muskulatur ausgeübt wird. Während der Schwangerschaft übt der wachsende Bauch Zug auf die Muskeln aus. Ein ähnliches Bild zeigt sich oft auch bei Menschen, die intensiv Kraftsport betreiben oder langjährig an starkem Übergewicht leiden. Weitere Ursachen für die Rektusdiastase können zurückliegende Operationen im Bauchraum oder häufiges schweres Heben sein.
Bei Neugeborenen und Schwangeren ist die Rektusdiastase ein ganz normaler Zustand, der sich in den allermeisten Fällen von selbst zurückbildet. Gezieltes Training kann bei der Rückbildung helfen, falsch durchgeführtes Bauchmuskeltraining allerdings auch das Gegenteil bewirken. Daher empfehlen wir, sich hier fachärztlich unterstützen zu lassen.
Je länger die Rektusdiastase anhält und je stärker sie ausgeprägt ist, desto schwieriger wird es, ihr ohne operative Korrektur beizukommen. Gerade bei ausgeprägten Beschwerden sollte eine Rektusdiastase OP erwogen werden. In einem mehrstündigen Eingriff wird die Problematik dauerhaft beseitigt.
Das Auseinanderweichen der Bauchmuskeln ist zunächst ein rein kosmetisches Problem. Eine leichte Rektusdiastase muss nicht zwingend behandelt werden; viele Patienten entscheiden sich aber aus ästhetischen Gründen für eine Rektusdiastase OP.
Wenn die Rektusdiastase deutlich ausgeprägt ist, können zunehmend Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Verdauungsprobleme auftreten. Auch das Risiko für Bauchwandbrüche steigt, weshalb wir hier zu einer vorsorglichen Rektusdiastase OP raten.
Die Rektusdiastase selbst ist nicht gefährlich, kann aber zu gesundheitlichen Einschränkungen führen und Bauchwandbrüche begünstigen. Ein solcher Bauchwandbruch, also zum Beispiel ein Nabelbruch, Leistenbruch oder Oberbauchbruch, kann durchaus gefährlich werden. Es besteht das Risiko von Einklemmungen der Organe. Eine solche Einklemmung ist ein medizinischer Notfall, der sich durch eine frühzeitige Rektusdiastase OP vermeiden lässt.
In den Tagen nach der Rektusdiastase OP können leichte bis moderate Wundschmerzen auftreten, die wir mit Schmerzmedikamenten gezielt behandeln. Auf diese Weise sollten Sie keine allzu starken Beschwerden haben. Falls unerwartet starke Schmerzen auftreten, kontaktieren Sie uns gerne umgehend für eine ärztliche Kontrolle.
Je nach Korrekturbedarf dauert die Rektusdiastase OP etwa 2 - 4 Stunden. Wenn zusätzlich weitere Korrekturen geplant sind, zum Beispiel eine größere Bauchdeckenstraffung, kann sich die OP-Dauer ein wenig verlängern.
Ob nach der Korrektur der Rektusdiastase sichtbare Narben zurückbleiben, ist ein wenig von der OP-Technik abhängig. Nach Möglichkeit wählen unsere Fachärzte einen narbensparenden Zugang, zum Beispiel über den Bauchnabel oder den Unterbauch. Falls eine umfangreichere Bauchstraffung geplant ist, kann eine erweiterte Schnittführung notwendig sein. Den genauen Schnittverlauf bespricht Ihr behandelnder Facharzt vor Ihrer Operation mit Ihnen.
Nach Ihrer Rektusdiastase OP sollten Sie mit einer Ausfallzeit von etwa 1 - 2 Wochen rechnen. Falls Sie die Bauchregion im Beruf stark belasten, raten unsere Fachärzte gegebenenfalls zu einer längeren Pause.
Wichtig ist, dass Sie der Muskulatur ausreichend Zeit geben, sich vollständig zu erholen. Auf diese Weise erreichen wir ein optimales Langzeitergebnis, und Sie profitieren dauerhaft von Ihrer Rektusdiastase OP.
Leichte Bewegung ohne Belastung der Bauchmuskulatur ist nach etwa 3 Wochen vorsichtig wieder möglich. Bis die Bauchregion wieder voll belastbar ist, kann es 6 - 8 Wochen dauern. Berücksichtigen Sie hierbei unbedingt die individuelle Empfehlung unserer Fachärzte, damit die Heilung komplikationsfrei verläuft.
Ein Wiederauftreten der Rektusdiastase ist zum Beispiel bei einer starken Gewichtszunahme oder einer erneuten Schwangerschaft möglich. Für dauerhaft schöne Ergebnisse empfehlen wir daher, die Rektusdiastase OP möglichst erst nach abgeschlossener Familienplanung durchzuführen und im Anschluss auf ein gesundes Körpergewicht zu achten.
WIR SIND FÜR SIE DA
